






Schnellauswahl Schlaraffia Teil: | 1 | | 2 | | 3 | | 4 | | 5 | | 6 |
Schlaraffenlatein
Die Schlaraffen haben eine eigene “Sprache”, die mittelalterliche Begriffe enthält, denn das schlaraffische Spiel ist von ritterlichem Geist geprägt.Im Allschlaraffia sind nachstehende Ausdrücke gebräuchlich, deren NICHTANWENDUNG DER PÖN UNTERLIEGEN
Amerika | AHAmerika |
Amt | Ambt |
Angehörige des Schlaraffen: | Tross |
Gattin des Schlaraffen | Burgfrau |
Sohn des Schlaraffen | Knäpplein |
Tochter des Schlaraffen | Burgmaid |
Freundin des Schlaraffen | Burgwonne |
Schwiegermutter des Schlaraffen | Burgschreck |
Arbeitsstelle, Büro | Fronburg |
profane Beschäftigung | Frondienst |
außenstehende Welt | profane Welt |
Bedienung in der Burg | Styx, Styxin |
Bekleidung: | Wams |
Festgewand | Rüstung |
Frack, Smoking | Schwalbenschwanz, Rauchrock |
Kopfbedeckung der Ritter und Junker | Helm |
Kopfbedeckung der Knappen | Sturmhaube |
Kopfbedeckung der Pilger | Pilgerhaube |
Besuch, besuchen eines Reyches | Einritt, einreiten |
Bett, Liegegelegenheit | Lotterbett |
bezahlen | berappen |
Brief, Postkarte, E-Mail | Sendbote, Sendwisch, Netzwisch |
Broschüre, regional, die alle wesentlichen Angaben und Termine des jeweiligen „Reyches“ enthält. | Vademecum |
Ehrerweisung, die einem Ritter entgegengebracht wird, durch einen bestimmten Rhythmus, der geklatscht, geschlagen und gestampft wird | Bangk, der |
Einladung | Ladung |
Erzeugnisse in Poesie, Prosa, Musik | Fechsung |
fahren oder gehen | reiten |
Feuerzeug | Brandfackel |
Fotografie, Bildnis | Konterfei |
Fremdenbuch | Schmierbuch |
Füller | Feder |
Galerie | Hoher Balkon |
Gefängnis | Burgverlies |
Geld | Mammon |
Geldsammelgefäß | Kneiferbeutel |
Generalversammlung Allschlaraffias | Concil |
Getränke, trinken: | Labung, laben |
Trinkgefäß | Humpen |
Bier, Wein | Quell, Lethe |
Champagner | Schaumlethe |
Schnaps | Brandlethe |
Gong | Tam-Tam |
Gruß | Lulu, außerdem Lobesbekundung und Zustimmung |
(ul-ul bedeutet das Gegenteil) | |
Jenseits (siehe auch sterben) | Ahalla |
Kellner | Küfer, Küper |
Krankheit | Bresthaftigkeit |
Kugelschreiber | Griffel |
Lausitz | LULUsatien |
Mantel des fungierenden Oberschlaraffen | Hermelorum |
Mitglieder der Schlaraffia | Sassen |
Mitgliederverzeichnis des Reyches | Stammrolle |
Mitgliederverzeichnis Allschlaraffias | Allschlaraffische Stammrolle |
Musik: | |
Akkordeon | Handorgel |
Bass-Klarinette | Groß-Klarinrohr |
Bass-Tuba | Groß-Drommete |
Becken | Metallteller |
Cello | Kniewinsel |
Fagott | Brummrohr |
Flöte | Holzrohr |
Geige | Seufzerholz |
Gitarre | Minneholz |
Große Trommel | Fellzylinder, Bum-Bum |
Harfe | UHU-Lyra |
Horn | Corn-UHU |
Klarinette | Clarinrohr |
Klavier, Flügel | Clavicimbel |
Klavierspieler | Zinkenmeister |
Kleine Trommel | Wirbelfell |
Kontrabass | Brummwinsel |
Kontrafagott | Groß-Brummrohr |
Oboe | Näselrohr |
Pauke | Fellkessel |
Posaune | Zugdrommete |
Querflöte | Querrohr |
Saxophon | Saxrohr |
Triangel | Klingeleisen |
Trompete | Drommete |
Trompetensignal | Fanfare |
Zither | Zupfbrettl, Tischharfe |
Nichtschlaraffen | Profane |
nichtschlaraffische Welt | profane Welt |
Ort, in welchem keine Schlaraffia ist | uhufinsterer Ort |
Pfeife | Schmauchtopf |
Prost! | EHE! |
rauchen | Schmauchen |
Reise, reisen | Ausritt, ausreiten |
Schlaraffia in einem Ort | Reych |
Sitz des Oberschlaraffen | Thron |
Sitzung in der Burg | Sippung |
beiwohnen | sippen |
Sitzungsraum | Burg |
Sitzungspause | Schmuspause |
Sitzungstag | Uhutag |
die erste Sitzung im Monat | Schlaraffiade |
die letzte Sitzung im Vereinsjahr | Schlußschlaraffiade |
Speise, speisen | Atzung, atzen |
Stempel | Siegel |
Sterben | gen Ahalla reiten |
Strafe, strafen | Pön, pönen |
Strafe einziehen, Geld einsammeln | kneifen |
Telegramm , Depesche | Blitzogramm |
Telefon | Quasselstrippe |
Verkehr: | |
Auto, Autobus | Benzinross, Stinkelefant (Diesel = Stink...) |
Wohnmobil, Motorrad | Schnarchroß, Benzinesel |
Eisenbahn, Bahnhof | Dampfroß, Dampfroßhalle |
Elektrische Bahn | Funkenkutsche |
Flugzeug | Flugroß |
Versammlung in der Burg | Sippung |
Wahl, wählen | Kürung, erküren |
Weihnachtsbaum | Uhubaum |
Weltall, schlaraffisches | Uhuversum |
Wirt | Hospes |
Wohnung des Schlaraffen | Heimburg |
Zeit, in der die Schlaraffen verboten waren | uhufinstere Zeit |
Zigarre, Zigarette | Lunte, Luntette |
Zusammensein außerhalb der Sippungen | Krystalline |
Kalenderjahr (Jahreszahl) | a.U. (anno Uhui) |
Jahr, das | Jahrung |
1. Wonnemond bis 30. Ostermond | Jahrung (z.B. 152/153) |
1. Wonnemond bis 30. Herbstmond | Sommerung (z.B. 152) |
1. Lethemond bis 30. Ostermond | Winterung (z.B. 152/153) |
Monat | Mond |
Januar, Februar | Eismond, Hornung |
März, April | Lenzmond, Ostermond |
Mai, Juni | Wonnemond, Brachmond |
Juli, August | Heumond, Erntemond |
September, Oktober | Herbstmond, Lethemond |
November, Dezember | Windmond, Christmond |

Quellen: www.wikipedia.de, www.schlaraffia.org sowie verschiedene Reychs-Seiten.
Literatur
- Biedermann, Edwin A.: Logen, Clubs und Bruderschaften. Droste-Verlag, Düsseldorf 2004. 352 Seiten. ISBN 978-3-7700-1184-1
- Heiner Meininghaus ; Schlaraffia - Ein Verein des Historismus, Weltkunst 73. Jahrgang Nr.2, Feb 2003, Seite 191/2
- Rt.Bardelino (E.Scherer), Rt. Ganymedes (R. Koch), Rt. Vermis (S. Dreyer): 100 Jahre Perla Palatina 1907-2007 a.U.48-148, Ein schlaraffisches Lesebuch. Verlag Dr. Scriptor OHG, Böhl-Iggelheim, 2007. ISBN 978-3-9809578-5-4
Weblinks
- Literatur über Schlaraffia in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
- Homepage der Schlaraffia
- www.wikipedia.de
